Klimaanlage im Serverraum

"Rechenzentren produzieren sehr viel Wärme. Um diese Wärme abzuführen, benötigt man eine Klimaanlage. Kernstück einer Klimaanalge ist eine Wärmepumpe, welche die Wärme aus dem kalten Bereich an die im Sommer doch ziemlich wärmere Umgebung abführt." Ersetzt man hier das Wort Wärme durch Entropie, erhält man eine physikalisch korrekte Aussage: "Rechenzentren produzieren sehr viel Entropie. Um diese Entropie abzuführen, benötigt man eine Klimaanlage. Kernstück einer Klimaanalge ist eine Wärmepumpe, welche die Entropie aus dem kalten Bereich an die im Sommer doch ziemlich wärmere Umgebung abführt." Das umgangssprachliche Wort Wärme deckt sich weitgehend mit dem physikalischen Begriff Entropie. Aus einem grundsätzlichen Missverständnis heraus haben die Physiker Mitte des 19. Jahrhunderts das Wort Wärme anders definiert: in der Physik wird die thermische ausgetauschte Energie mit Wärme bezeichnet. Nimmt man diese Definition, gibt es keine Wärmeproduktion und keinen Wärmeinhalt. Um Missverständnisse zu vermeiden, verwenden wir in der Systemphysik ausschliesslich die korrekten und klar definierten Wörter Entropie und Energie.

Energie und Entropie

Nachfolgend ein paar ausgewählte Videos zu diesem Themenkreis

Video  Erklärung
 Kernkraftwerk  Wieso geht bei einem Kernkraftwerk der grösste Teil der im Reaktor freigesetzten Energie über den Kühlturm weg?
 Wärmepumpe  Wie arbeitet eine Wärmepumpe? Was passiert mit Energie und der Entropie?
 Heizen  Ein Wärmespeicher nimmt Entropie und Energie auf und speichert diese Grössen. Wie hängen die beiden Kapazitäten zusammen?
 Wärme erzeugen  Welcher physikalsiche Prozess steckt hinter der Aussage: "Durch Reibung entsteht Wärme"?
 Kühlschrank  Wie arbeitet ein Kühlschrank? Kernstück des Kühlschrankes ist eine Wärmepumpe.
 Wärme  Wärme, Entropie und Energie - wie hängt das zusammen?
 Wärme 2  Eine kurze Geschichte der Wärme.
 thermo-elektrischer Speicher  Eine Idee der ABB, wei man elektrische Überschussenergie zwischenspeichern könnte.
 Carnot-Zyklus  Erklärung des Kreisprozesses im p-V- und im T-S-Diagramm.
 Stirling-Zyklus  Erklärung des Kreisprozesses im p-V- und im T-S-Diagramm.

 Otto-Zyklus

 Erklärung des Kreisprozesses im p-V- und im T-S-Diagramm.
 Diesel-Zyklus  Erklärung des Kreisprozesses im p-V- und im T-S-Diagramm.
Joule-Zyklus Thermodynamik des Strahltriebwerkes oder stationären Gasturbinen.


powered by Web & Safety GmbH